
Jubiläum - Wir werden 70
Die Sattel-Hochstuckli AG feiert ihr 70-jähriges Bestehen.
Im Juli 2020 ist es 70 Jahre her, seit der Erschliessung des Hochstuckli mit der Sesselbahn von Sattel aus. Einiges ist passiert in dieser Zeit aber der Fokus ist noch immer derselbe, unsere Gäste zu allen Jahreszeiten mit innovativen Angeboten zu begeistern und Freude zu bereiten. Im Jubiläumsjahr stehen unsere Gäste im Zentrum und profitieren von speziellen Angeboten.

70% Rabatt – jeden 7. des Monats
Feiern Sie mit uns und profitieren Sie während der Sommersaison jeden 7. des Monats von 70% Rabatt auf die Tageskarte und Kombi-Ticket Rondos Kinderwelt*.
Daten 2020 |
Sonntag, 7. Juni 2020 |
Dienstag, 7. Juli 2020 |
Freitag, 7. August 2020 |
Montag, 7. September 2020 |
Mittwoch, 7. Oktober 2020 |
Varianten | ||
Berg- und Talfahrt | Normaltarif | 70% Rabatt |
Erwachsene | CHF 24 | CHF 7.20 |
Kinder 6-16 Jahre | CHF 12 | CHF 3.60 |
Kombi-Ticket Rondos Kinderwelt | Normaltarif | 70% Rabatt |
2 Erwachsene und 2 Kinder | CHF 135 | CHF 40.50 |
* Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten und Vergünstigungen.





Meilensteine
1949 | Gründung der «Skilift und Sesselbahn AG Sattel-Hochstuckli»(SSH) |
1950 | Eröffnung Sesselbahn (kuppelbare 2er-Sesselbahn, System Müller) |
1951 | Eröffnung Skilift Hochstuckli als Kombianlage (im Sommer 1er-Sessel) |
1993 | Aktienkapitalerhöhung und Umfirmierung zu «Sattel-Hochstuckli AG» |
1993 | Eröffnung Rodelbahn «Stuckli Run» |
1994 | Teilerneuerung Skilift Hochstuckli. Einstellung Sommerbetrieb |
1994 | Erwerb Skilift Engelstock von Benjamin Schnüriger |
1996 | Eröffnung Panoramaweg Engelstock als Winter- und Sommerweg |
2003 | Eröffnung Hüpfburganlage «Stuckli Jump» |
2004 | Erwerb Skilift Bärenfang von Leo Leuthard |
2004 | Erwerb Areal Roller Park Sattel |
2005 | Eröffnung «Stuckli Rondo», weltweit erste Drehgondelbahn |
2005 | Ausbau Schlittelweg Mostelberg-Sattel |
2009 | Etappenweise Realisierung Beschneiungsanlage Sattel-Mostelberg |
2010 | Eröffnung «Skywalk», längste Fussgängerhängebrücke Europas |
2011 | Erwerb Berggasthaus Mostelberg |
2014 | Eröffnung Zaubertunnel und Kinderland |
2015 | Eröffnung Sommer-Tubing-Anlage |
2018 | TourCert-Nachhaltigkeitszertifizierung als weltweit erste Bergbahn |
2019 | Erneuerung Beschneiungsanlage Herrenboden bis Stuckliboden |

Skisport auf dem Hochstuckli in der «vormechanisierten» Zeit
Das Hochstuckli gehörte ab 1920 zu den bevorzugten Skibergen vor allem der Skitouristen aus der Region Zürich und Zug. Die Südostbahn brachte die Skifahrerinnen und Skifahrer mit Extrazügen von Zürich nach Biberegg. Von dort erfolgte der Aufstieg via Mäderen und Banegg auf das Hochstuckli. Die Abfahrt führte über Herrenboden-Mostelberg-Halten-Ennetbach. Die Extrazüge standen dann beim Bahnhof Sattel-Aegeri bereit, um die Gäste am Abend wieder nach Zürich zu führen. An guten Skisonntagen sollen damals schon gegen 2000 Personen dem Skisport auf dem Hochstuckli gefrönt haben!





1950 Eröffnung Sesselbahn
Bereits im Jahre 1939 hatte sich ein Initiativkomitee zum Bau von Förderanlagen für Skifahrer in Sattel zusammengeschlossen. Durch den Krieg und die Schwierigkeit der Materialbeschaffung scheiterte aber dieses Unterfangen. Erst nach Kriegsende nahm das Vorhaben wieder Fahrt auf. Das Initiativkomitee traf sich am 6. Juni 1946 zu seiner ersten Sitzung.
Diesem Initiativkomitee gehörten an:
- Albert Schnüriger, Bezirksrichter, Sattel
- Hermann Marty, Sattlermeister, Sattel
- Robert Marty, Schreinermeister, Sattel
- Dr. Otto Zuber, Direktor der SOB
- Edwin Müller, Sekretär der SOB
- Werner Riesen, Stv. Geschäftsführer der Schweizerischen Reisekasse (heute REKA)
Am 19. Dezember 1949 fand in Sattel die Gründungsversammlung der Skilift & Sesselbahn AG Sattel-Hochstuckli statt. Bereits am 5. Juli 1950 wurde die kuppelbaren Zweiersesselbahn von Sattel nach Mostelberg als erste Sesselbahn in der Schweiz mit dem Kupplungssystem der Firma GMD (Gerhard Müller Maschinenbau, Dietlikon) eröffnet.









1951 Skilift Hochstuckli als Kombilift
Am 30. Dezember 1951 konnte die zweite Sektion Herrenboden-Hochstuckli eröffnet werden. Diese Anlage wurde von der Firma Müller als sogenannter Kombilift gebaut, das heisst, im Winter wurde die Bahn als Skilift und im Sommer als Sessellift betrieben. Für den Sesselliftbetrieb standen fix ans Seil geklemmte Einersessel zur Verfügung, die ebenfalls quer zur Fahrtrichtung angeordnet waren. Anfänglich lieferte ein Deutz-Dieselmotor in der Talstation die nötige Antriebsenergie und erst 1954 konnte der Verbrennungsmotor durch einen elektrischen Antriebsmotor ersetzt werden, nachdem das Gebiet Herrenboden mit einer Stromleitung erschlossen worden war. Seit 1994 wird auf den defizitären Sommerbetrieb auf der zweiten Sektion verzichtet; die Anlage wurde von Garaventa erneuert und zum reinen Skilift umgebaut.

1993 Eröffnung Sommerrodelbahn «Stuckli Run»
Direkt neben der Bergstation Mostelberg entstand 1993 die 600m lange Sommerrodelbahn mit Steilwandkurven und Tunnels. Die Eröffnung der Sommerrodelbahn «Stuckli Run» fand am 3. Juli 1993 statt und stellte einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte dar. Ziel war es, mit der Sommerrodelbahn die einseitige und in den Vorjahren gefährliche, weil defizitäre Abhängigkeit vom Winterbetrieb zu mindern. In der Folge entwickelte sich der Sommerbetrieb sehr erfreulich und die gesteckte Zielsetzung (Winterabhängigkeit vermindern) konnte durch den Bau weiterer Sommer- und Ganzjahresangebote erreicht werden.
2005 Eröffnung Drehgondelbahn «Stuckli Rondo»
Nach rund 55 Betriebsjahren wurde die Müller-Sesselbahn 2005 durch die welterste Drehgondelbahn «Stuckli Rondo» (Garaventa) ersetzt und nach einer Bauzeit von nur 149 Tagen am 17. Juli 2005 feierlich eröffnet. Der Neubau der Zubringerbahn mit Kosten von rund 8 Mio. Franken als Drehgondelbahn erforderte eine Kapitalerhöhung und die Unterstützung von Gemeinde, Kanton und Bund.
Während der Fahrt drehen sich die 20 Gondeln zwei Mal um die eigene Achse und die Gäste können die tolle Rundumsicht noch einfacher geniessen. Die 20 Gondeln haben im Boden eine leistungsfähige Batterie, die über Nacht aufgeladen wird und den Drehmechanismus während des Tages mit Strom versorgen.
Die Förderleistung beträgt 700 Personen pro Stunde (alte Sesselahn 435 P/h) und die Bahn bewältigt die 404m Höhendifferenz bis zum Mostelberg bei einer Maximal-Geschwindigkeit von 5 m pro Sekunde in knapp 6 Minuten.








2010 Eröffnung Fussgängerhängebrücke «Skywalk»
Nach einer umfangreichen Planungsphase erfolgte im Frühjahr 2010 der Baustart zur 374 m langen Fussgängerhängebrücke (System Swissrope). Bei der Eröffnung am 10. Juli 2010 galt der «Skywalk» als längste Fussgängerbrücke Europas. Sie überspannt das Lauitobel in rund 58m Höhe und verbindet den Mostelberg mit dem Mäderenwald und ist zugleich Startpunkt für die vielen Wanderungen im Hochstuckli Gebiet.
2015 Eröffnung Zaubertunnel und Kinderland und Tubing-Anlage
Um den Aufstieg vom Skilift Engelstock und dem neuen Winter-Kinderland zum Mostelberg für Kinder und weniger geübte Wintergäste zu erleichtern, wurde 2014 ein Tunnel mit Förderband als «Zaubertunnel» realisiert. Im Dezember 2014 konnten die ersten Skifahrer durch den 125m langen Tunnel mit seinen Animationen befördert werden. Die Sommer-Tubingbahn wurde 2015 eröffnet und ist die einzige in der Schweiz sowie die erste Bahn dieser Art, die im letzten Teilabschnitt durch einen Tunnel führt. Der Zaubertunnel befördert die Gäste nach der Tubingfahrt wieder zurück an die Station. Der Zaubertunnel ist somit im Winter wie auch im Sommer im Einsatz.
Fakten und Zahlen
1950 | 2020 | |
Fahrzeit von Sattel nach Mostelbrg | 12 Minuten | 6 Minuten |
Anzahl Mitarbeiter in Festanstellung | 2 Personen | 20 Personen |
Anzahl Aktionäre | 45 | 3650 |
Quellen und Impressum
Für diesen Rückblick verwendeten wir die folgenden Quellen
- Geschäftsberichte SSH AG und Sattel-Hochstuckli AG
- Fotoarchiv Sattel-Hochstuckli AG, SOB, div. alte Postkarten (Sammlungen Gemeinde Sattel und Pirmin Moser)
- Archiv Rudolf Marty (Gründungsakten)
- www.seilbahn-nostalgie.ch (Claude Gentil, Samedan)
Redaktion : Pirmin Moser
Gestaltung : Madeleine Zürcher